Die Popularität von Degen Chain und anderen hat Layer 3 in das Blickfeld der Menschen gebracht, und das Aufkommen dieser Technologie wird die Skalierbarkeit und Interoperabilität von Blockchain-Netzwerken erhöhen und maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungsszenarien bieten.
Unter den aufstrebenden Layer 3 Anwendungsfällen haben Arbitrum Orbit und Starknet die herausragendste Leistung gezeigt und könnten in Bereichen wie Spiel und DeFi glänzen.
Wenn Layer 3 durchbrechen will, muss es seine Technologie weiter verbessern und nach mehr Anwendungen für eine groß angelegte Annahme suchen, um seinen Durchbruch zu unterstützen.
Am Tag vor dem 1. April dieses Jahres nutzten einige Verschlüsselungsprojekte die Themen Layer 4 und Layer 5, um humorvolle Scherze zu machen. Darunter, dYdX machte sogar Witze über den Inhalt von “die neue Version wird auf L4 aufgebaut werden”, was sogar einige Medien in die Irre führte und es als echte Nachricht verbreitete.
Und dieser Witz basiert natürlich auf der zunehmenden Beliebtheit von Layer 3. Was Layer 3 betrifft, ist die allgemeine Sorge, ob es sich um eine Inter-Chain-Nesting-Puppe oder eine benutzerdefinierte Erweiterung handelt und ob es das Potenzial für Skalierbarkeit hat. Dieser Artikel wird sich auf diese Kontroverse konzentrieren, um die Leser zu unterhalten.
In letzter Zeit ist die Beliebtheit von Layer 3 signifikant gestiegen und hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Insbesondere die herausragende Leistung von Layer 3 Token wie Degen Chain, wie zum Beispiel der kurzfristige Anstieg um über 150% durch DEGEN, und das historische Hoch der GHST-Preise nach der Transformation von Aavegotchi zur Base Series Layer 3, unterstreicht weiterhin das Potenzial von Layer 3.
Quelle: degen.tips
In der traditionellen Definition ist Layer 2 das Abrechnungsnetzwerk auf dem Ethereum Das Hauptnetz hat Skalierbarkeit. Ebene 3 hingegen ist auf Ebene 2 aufgebaut und verlässt sich auf sie zur Abwicklung, wodurch ein skalierbareres Netzwerk bereitgestellt wird.
Das Konzept von Layer 3 wurde ursprünglich vom Starknet (damals StarkWare) Team im Artikel “Fractal Scaling: From L2 to L3” vorgeschlagen. In der Vision von Starknet fungiert die Layer 2 Virtual Machine als dezentrale universelle Rechenschicht und gewährleistet eine hohe Kompatibilität. Im Gegensatz dazu sollte Layer 3 als eine anwendungsspezifische Kette dienen, die flexibel den einzigartigen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht wird. Die Turing-Vollständigkeit bietet eine solide Grundlage für diese hierarchische Struktur. In der Theorie kann jede mögliche Anwendung konstruiert werden, solange die Turing-Vollständigkeit gegeben ist.
Der Hintergrund für die Entwicklung dieser Idee war, dass Starknet die Cairo-Sprache und die Cairo-VM entwickelt hat, um Proofs effizienter zu generieren, diese jedoch nicht vollständig mit Ethereum kompatibel waren. An diesem Punkt können Layer-3-Ketten ihre Rolle spielen und die notwendigen Sicherheitsgarantien für diese Anwendungen bieten. Durch diesen Ansatz ist Layer 3 zu einem effektiven Mittel geworden, um die Einschränkungen von Layer 2 zu überwinden und die Entwicklung der Blockchain-Technologie weiter voranzutreiben.
Aus technischer Sicht übertrifft Layer 3 bestehende L1- und L2-Lösungen, indem es Blockchain-Netzwerke an L2 verankert, eine höhere Sicherheit erreicht und potenziell exponentielle Skalenvorteile bringt. Allerdings sind sowohl Layer 2 als auch Layer 3 auf das Hauptnetzwerk für Abrechnungen angewiesen, weshalb ihre Datenkomprimierung und Synchronisationsmechanismen Gegenstand der Diskussion sind.
Im Kontext von Layer 2 werden Transaktionsdaten verpackt, komprimiert und mit dem Ethereum-Netzwerk synchronisiert. Ebenso wird Layer 3 einen ähnlichen Mechanismus übernehmen, um seine Transaktionsdaten in das Layer 2-Netzwerk zu komprimieren und zu synchronisieren.
Allerdings wurde dieser Ansatz, der ähnlich wie die Anwendung von Rollup auf Rollup ist, in Frage gestellt und kritisiert. Denn wenn wir uns weiterhin höhere Netzwerke wie Layer 4 und Layer 5 mit dieser Architektur vorstellen, werden wir auf das Limit-Problem der Datenkompression stoßen, da Daten nicht unendlich fortlaufend komprimiert werden können.
Zum Beispiel einige Institutionen wie Polygon Labs haben ausdrücklich erklärt, dass sie Layer 3 nicht entwickeln werden, während dYdX Layer 4 schafft und sich über die skurrilen Ideen von Layer 3 lustig macht. Selbst Vitalik hat kürzlich erklärt, dass Layer 3 die Verarbeitungsleistung nicht magisch verbessert. Diese Stimmen spiegeln die vorsichtige Haltung der Branche gegenüber der Machbarkeit und Praktikabilität der Layer 3-Technologie wider.
Quelle: @VitalikButerin
Layer 3 zielt darauf ab, die Interoperabilitätsprobleme zwischen Blockchains zu lösen und den individuellen Anforderungen von Entwicklern gerecht zu werden, um es der Öffentlichkeit einfach zu machen, es zu nutzen und zu implementieren, einschließlich Governance-Mechanismen, Regeln und Funktionen. Durch die off-chain Verarbeitung von Transaktionen kann Layer 3 die Netzwerküberlastung und Transaktionskosten auf Basis von Layer 2 weiter reduzieren und die Kosteneffizienz verbessern.
Gegenwärtig haben unter den aufkommenden Anwendungsfällen der Layer 3 Arbitrum Orbit und Starknet die herausragendste Leistung gezeigt und könnten in Bereichen wie Spiel und DeFi glänzen.
Im Jahr 2023 startete die Arbitrum Foundation eine neue Funktion - Arbitrum Orbit, eine Layer 3-Blockchain, die auf der Arbitrum Nitro-Plattform aufgebaut ist. Neben der Bereitstellung niedrigerer Transaktionskosten und höherer Skalierbarkeit ermöglicht Arbitrum Orbit Entwicklern, selbstverwaltete, dedizierte Blockchains auf Arbitrum Nitro zu erstellen.
Im Gegensatz zur einfachen Stapelmethode weist Starknet im neueren L3-Framework verschiedenen Verantwortlichkeiten L2 und L3 zu. Es betont, dass L3 sich darauf konzentrieren sollte, maßgeschneiderte Funktionen wie Datenschutz oder anwendungsspezifische Optimierung bereitzustellen, anstatt einfach Skalierbarkeit zu verfolgen.
Quelle: Starknet
Im Februar dieses Jahres gab Starknet offiziell eine Partnerschaft mit Celestia bekannt, um gemeinsam ein hochdurchsatzfähiges Layer-3-Netzwerk aufzubauen. Da Starknet jedoch eine einzigartige zk STARK-Beweistechnologie verwendet, die derzeit noch relativ unreif ist, wird es noch einige Zeit dauern, bis Starknet Stack gestartet wird.
Orbs, als neue Layer 3 Blockchain, zielt darauf ab, die Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum anzugehen und in Zusammenarbeit mit vorhandenen Layer 1 und Layer 2 Protokollen zu arbeiten.
Orbs Layer 3 ist eine “verbesserte Ausführungs” -Schicht, die es Entwicklern ermöglicht, smarte Verträge auf einer dezentralen Server-Cloud auszuführen und zu entwickeln. Das bedeutet, dass Entwickler sich auf das Schreiben und Bereitstellen von smarten Verträgen konzentrieren können, ohne sich um die zugrunde liegende Netzwerkinfrastruktur oder die Wartung physischer Server sorgen zu müssen.
Derzeit unterstützt Orbs die Verwendung mehrerer Layer-1- und Layer-2-Protokolle wie Ethereum. BNB Kette, Lawine, Polygon, etc.
Eine weitere bemerkenswerte Technologie sind die von dem zkSync-Team gestarteten zkSync Hyperchains, die als Layer 3 betrachtet werden können und für Abwicklungen mit Layer 2 verwendet werden.
Diese Hyperchains werden von derselben zkEVM-Engine im ZK-Stack angetrieben, um Konsistenz in allen ZKP-Schaltungen auf der Plattform zu gewährleisten und die Sicherheit der Layer 1 zu erben.
Ein bedeutender Vorteil dieser Architektur besteht darin, dass sie eine schnellere Nachrichtenübermittlung zwischen der auf derselben Ebene 2 abgewickelten Ebene 3 ermöglicht und die Interoperabilität in einem breiteren Öko fördert.
Layer 3 löst hauptsächlich die Skalierbarkeit, die komplexe dApp-Unterstützung, die Blockchain-Interoperabilität, die Anpassbarkeit, die hohe Kosteneffizienz und die Zugänglichkeit der Blockchain.
Es verbessert nicht nur die Skalierbarkeit der Blockchain und unterstützt die Entwicklung komplexer dApp, sondern dient auch als Brücke zwischen verschiedenen Blockchains und erreicht eine plattformübergreifende Flow von Transaktionen und Daten. In der Zwischenzeit ermöglicht Layer 3 eine Anpassung basierend auf den Anforderungen der Entwickler, was die Transaktionskosten reduziert, die Kosteneffizienz verbessert und die Blockchain-Technologie für die Öffentlichkeit zugänglicher macht.
Jedoch kann Layer 3 allein durch einfaches Stapeln keine Leistungssteigerungen erreichen, ausgehend von der Entwicklung der Verschlüsselungstechnologie. Obwohl Anpassungen bestimmte Vorteile bringen können, begrenzt der Verlust der Universalität die Machbarkeit des Stapelns.
Quelle: LK Venture